|
1.Unterbr.geschw.(Unterbrochen geschweisst)
, i! S% i& T+ O7 n& J t2.Abschaltrahmen( ~% W9 ?) h! m, P- ^2 S/ f9 }
3.AbRohre genau parallel verlaufend verschweisst. & l9 f& B! S; q
4.Leichtgaengige Auszugsmoeglichkeit pruefen% n/ m- n2 E& ]6 d
5.Schlitz nur an der Rohrunterseite
/ ? F1 h: l7 o1 F6.Gemeinsam vor dem Einschweissen bearbeitet
# w- a c3 q6 c9 G9 b6.I-Traeger R. F. R. Buehne( k6 Y/ m" d* R- }
7.Traeger R. Geschw.
$ |& M2 _! e7 Z# q/ i8 ^ g+ W8.Sauber verputzt Ecke frei
/ d) l" W; C8 J9.Wahlweise rechts oder links ueber Durchbruch 55x140 angebracht
! H$ \ I: p3 T$ s10.VLBG(4) 4T M24 (这是什么零件?), K3 m' O: h9 |& S2 s( z5 c
11.Kettenbelegung
% @7 f& E9 _6 A) S* t12.Allgemeintoleranzen fuer Schweissrohteile Toleranzkl B/F
& V$ E4 C4 O4 |# ?. T13.Nahtoeffnungswinkel W: Handschweissung Elektr.50°
. E# c' r- f" l6 J9 {8 F. \; M Schutzgas 45° Roehrchen /Fuelldraht 45°
1 v! o9 f2 ] `4 i14.Schweissgut Elekt.Typ Massivdraht) Y8 _9 V- T5 P" Z
Wurzel/Fuellagen
! |9 e! p& }! y5 R Schweisstechnischgeprueft Deckellage" G3 i8 Z/ o4 m' m
Kehlnaehte Global |
|